
Das Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen mitzugestalten ist eine verantwortungsvolle Aufgabe - der Master Health Professions Education bereitet Sie darauf vor. Unsere Studierenden werden befähigt, Unterricht für Gesundheitsberufe fach- und bildungswissenschaftlich begründet zu planen, durchzuführen und zu evaluieren sowie, innovative Beiträge zur Bildung der Gesundheitsberufe zu leisten - im Seminarraum, Skills-Lab oder auch in der klinischen Praxis. Zudem lernen sie, Projektideen in der Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe zu planen, zu implementieren und zu evaluieren sowie das Lernen Erwachsener in gesundheitsrelevanten Kontexten in methodisch anspruchsvoller Weise zu begleiten. Schließlich erhalten unsere Studierenden auch Gelegenheit, bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen und durch Forschung systematisch zu beantworten, um so die Evidenzbasierung der Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe zu fördern. Unser Master Health Professions Education ist modern, international anschlussfähig gestaltet und zudem interprofessionell ausgerichtet.
Studiengangsprofil
Flexibilisierung
Die Vereinbarkeit von Karriere und Familie ist für unsere Studierende von großer Bedeutung. Sie können das Studium daher entweder in Vollzeit (2 Jahre) oder in Teilzeit absolvieren. Ein Teilzeitstudium kann sich über 3 oder 4 Jahre erstrecken. Bei der Gestaltung werden Sie individuell von uns beraten, um das Studium optimal mit ihrer individuellen Lebenssituation in Einklang zu bringen. Die didaktisch sinnvolle Verknüpfung von Präsenzphasen und digitalem Lernen (Blended Learning), die flexible Durchführung der praktischen Studienphasen in unseren Kooperationseinrichtungen sowie individuelle Schwerpunktsetzungen im Studien tragen ebenfalls dazu bei, dass Sie das Masterstudium möglichst flexibel durchlaufen und erfolgreich abschließen können.
Praxisorientierung
Wir wollen, dass sie nah an der Bildungspraxis ausgebildet werden, damit Sie auf ihre künftigen Aufgaben gut vorbereitet sind. Daher unterhalten wir enge Kooperationsbeziehungen mit verschiedenen Bildungseinrichtungen - darunter Schulen des Gesundheitswesens, Hochschulen oder auch Weiterbildungseinrichtungen krankenversorgender Einrichtungen. Im Rahmen von mehreren, in das Studium integrierten praktischen Studienphasen erhalten sie Gelegenheit ihre pädagogischen Handlungskompetenzen praktisch zu erproben und zu vertiefen. Die universitäre Praxisreflexion soll sie dabei ebenso unterstützen, wie die Begleitung durch erfahrene Mentor*innen vor Ort in den Bildungseinrichtungen. Die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten gewährleistet einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer.
Interprofessionalität
Das Zusammenwirken unterschiedlicher Gesundheits- und Sozialberufe ist eine wesentliche Voraussetzung für die Beantwortung aktueller Gesundheitsprobleme der Bevölkerung. Noch aber erfolgt die Aus- und Weiterbildung der Gesundheits- und Sozialberufe vielfach getrennt voneinander - das gemeinsame Lernen, Lehren und Arbeiten ist die Ausnahme. Durch den Austausch mit den anderen Berufsgruppen und durch Einblicke in deren Aus- und Weiterbildung erhalten Sie im Master Health Professions Education die Gelegenheit, "voneinander, miteinander und übereinander" zu lernen. Auf diese Weise sind sie später auch eher in der Lage, interprofessionelle Lehr- und Lernangebote zu gestalten, zu implementieren und zu evaluieren.
Internationalisierung
Wie die Aus- und Weitebildung der Gesundheitsberufe in anderen Ländern durchgeführt, ist immer wieder Thema im Master Health Professions Education. Dazu unterhalten wir zahlreiche Kontakte zu Universitäten, Hochschulen und vergleichbaren Master Programmen in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern. Am besten Sie sammeln eigene Erfahrungen im Ausland und nutzen dafür das Mobilitätsfenster im 3. Fachsemester. Aber auch in Berlin berüßen wir immer wieder Lehrende und Studierende aus anderen Ländern, um den internationalen Austausch zu Fragen der Aus- und Weiterbildung der Gesundheitberufe anzuregen.
Forschungsorientierung
Wir legen viel Wert darauf, die Evidenzbasierung auch in der Aus- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe voranzutreiben - nicht allein in deren klinischer Praxis. Eine solide Ausbildung in bildungswissenschaftlicher Forschung ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Sie durchzieht das gesamte Masterstudium. Sie profitieren von Dozierenden, die sich in verschiedenen Forschungsprojekten aktiv mit innovativen Aufgaben von Gesundheitsberufen und deren Aus- und Weiterbildung befassen. Diese Schwerpunktsetzung erleichtert es Ihnen nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs eine Promotion und auch eine wissenschaftliche Laufbahn anzustreben. So können sie selbst dazu beitragen, das Wissen in diesem Feld zu erweitern.
Was sagen unsere Studierenden?
Akkreditierung des Masterstudiengangs Health Professions Education

Die Charité gewährleistet die Einhaltung formaler Vorgaben und fördert die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre durch die regelmäßige Begutachtung der Studiengänge. Studienprogramme, die neu entwickelt sind, werden vor ihrer Umsetzung konzeptakkreditiert. Innerhalb des ersten Umsetzungsjahres erfolgt eine Reakkreditierung.
Der Master Health Professions Education ist bis Ende des ersten Halbjahres 2024 akkreditiert.